Männerchor "Eintracht" Weyhe

Der Männerchor "Eintracht" Weyhe e.V. ist aus folgenden Vereinen hervorgegangen: Beide Vereine existierten bis Januar 1971. Sie schlossen sich am 7.Februar 1971 zusammen und bildeten den Im Jahre 2004 erhielt der Verein seinen jetzigen Namen:

* * *

Detaillierte Chronik. - Verfasst Februar 2010 -
Sudweyhe 1876 - 1971
Der Männerchor "Eintracht" Weyhe e.V. hat folgende Geschichte bzw. ist aus folgenden Vereinen hervorgegangen: Gründung des Männergesangverein Eintracht Sudweyhe am 20.09.1876. Auflösung des Chores im Januar 1971.
In der Zeit von 1876 bis 1971 hatte der Chor 11 Chorleiter. Über die Vorsitzenden ist keine komplette Aufzeichnung vorhanden. Bekannt ist nur der erste Vorsitzende Herr C. D. Warneke vom Gründungsdatum 20.09.1876, sowie die Vorsitzenden Arno Grabosch von 1950 bis 1957 und Willi Schumacher von 1957 bis 1971.



In dieser Zeit wurden sehr viele Aktivitäten durchgeführt wie die damals weit verbreiteten Sängerfeste, die von sehr vielen Chören bestritten worden sind:



Kirchweyhe 1914-1971
Gründung Männerchor Kirchweyhe am 01.04. 1914 Auflösung des Chores im Januar 1971 In der Zeit von 1914 bis 1971 hatte der Chor 7 Chorleiter 8 Vorsitzende des Chores gab es in der Zeit des Bestehens des Männerchores Kirchweyhe. Der letzte Vorsitzende war Herr D. Kehlenbeck von 1957 bis zur Auflösung im Jahre 1971.


Auch dieser Chor hatte sehr viele Aktivitäten. Herausragend waren die Gesangsrevuen die durch den Chorleiter R. Voßmeyer zusammen gestellt worden sind.

Aber auch das Sängerfest zum 40jährigen Bestehen des Chores auf dem Gut in Sudweyhe an dem 800 Sänger und zirka 3000 Zuhörer teilnahmen muss erwähnt werden, denn heute noch schwelgen viele in Erinnerung an dieses schöne Fest.

Eintracht Weyhe 1971 - 2001
Zusammenführung beider Chöre zur Gründung des Männerchor Eintracht Weyhe am 07. Februar 1971. Durch Mehrheitsbeschluss vereinigen sich beide obengenannten Chöre zum Männerchor Eintracht Weyhe. Der Männerchor Eintracht Weyhe übernimmt das Gründungsjahr vom Männergesangverein Sudweyhe. Es wurde beschlossen: Geübt wird wechselweise bei Sudmann und Voßmeyer, Vereinslokal wird Voßmeyer. Beide Vereinsfahnen bleiben im Schaukasten bei Voßmeyer. Der erste Vorsitzende wurde Herr D. Kehlenbeck und der erste Chorleiter Herr A. Graul aber kurz darauf Herr R. Bössow wegen einer Versetzung von Herrn Graul zur Uni nach Erlangen. Auch hier waren sehr viele Aktivitäten. Hervorzuheben hier der Auftritt im "Bremer Container", eine Sendung von Radio Bremen. Produzieren einer Langspielplatte, später eine CD und Musikkassette.

1976 erhält der Chor die Zelter-Plakette und eine Urkunde vom DSB zum 100jährigen Bestehen des Chores. (Zelter hat die verantwortungsvolle Arbeit der Chor- und Musikvereinigungen bereichert. Von seinen über 200 Liedern und Chorkompositionen werden viele noch in der Gegenwart gesungen. Die Zelter-Plakette soll eine staatliche Anerkennung für langjährige Bemühungen und besondere Leistungen sein. 1956 unterzeichnete der Bundespräsident den Erlass in dem die Zelter-Plakette neu gestiftet wurde.)

Im Oktober 2001 feierte der Männerchor Eintracht Weyhe sein 125jähriges Bestehen. Bis zu diesem Zeitraum hatte der Männerchor 5 Chorleiter und 4 Vorsitzende. Als Vorsitzende waren mit 14 Jahren Vorsitz, Herr H. Beckefeld und mit 11 Jahren Vorsitz Herr Horst Schirmer, welcher heute noch aktiv im Chor ist, mit diesem Amt betraut.

2002 - 2010
Nach dem 125jährigen Jubiläum hat sich der Vorstand fast völlig erneuert.

Am 18. Jan. 2002 wurden Fred Menzler zum Vorsitzenden, Herbert Lang zum stellvertretenden Vorsitzenden, Alfred Trautwein zum Schriftführer und Heinrich Knief zum Kassenwart als geschäftsführender Vorstand gewählt. Alle Genannten haben heute (22.02.2010) das Amt noch inne.

Im Jahre 2004 hat der Männerchor sich eine neue Satzung gegeben und damit wieder seinen Namen geändert in: Männerchor "Eintracht" Weyhe e.V. Er ist jetzt ein eingetragener Verein und seit Januar 2005 als "Gemeinnützig" anerkannt worden. Mit 26 Jahren Chorleitertätigkeit, von 1978 bis Januar 2005, hat Herr Walter Bösche dem Männerchor zur Seite gestanden und mit ihm schöne Konzerte gestaltet. Nach Rücktritt des Chorleiters Walter Bösche wurde durch den Chor eine neue Chorleitung gesucht.

Der Chor hatte sich von mehreren Bewerbern zwei Personen ausgesucht und diese sich dem Chor vorstellen lassen. Bei einer geheimen Abstimmung zu dem Amt des Chorleiters hat sich eine sehr große Mehrheit für Frau Anita Balode-Butt entschieden. Daher ist Frau Anita Balode-Butt ab dem 20. Januar 2005 als Chorleiterin für den Männerchor tätig.

Der Männerchor hat es nicht bereut und ist immer noch glücklich darüber das die überwältige Mehrheit sich für Frau Balode-Butt entschieden hat.

Von Beginn der Chorleitertätigkeit an wurden sehr viele neue Lieder einstudiert die bei öffentlichen Konzerten z.B. wie bei "Fest der Chöre" im Juni 2005 hervorragend ankamen. Gleichzeitig wurden und werden die "alten" Lieder nicht vergessen und immer wieder gesungen und neu einstudiert.

Auch das Weihnachtskonzert 2005 wurde zu einem vollen Erfolg trotz der kurzen Zeit der Chorleitertätigkeit von Januar 2005 bis zum Weihnachtskonzert im Dezember 2005. Die Art des "Beibringens" der neuen und alten Lieder durch Frau Anita Balode-Butt hat dazu geführt das unsere Zahl der aktiven Sänger um einiges gestiegen ist und auch die fördernden Mitglieder wurden mehr weil alle mit der Arbeit hoch zufrieden sind. Mit Frau Balode-Butt wurde die Aktivität und die Attraktivität des Chores erhöht.


Im September 2006 die große Reise nach Madona
in Lettland, dem Heimatland unserer Chorleiterin!

* * *

 

    Erinnerungen ab 2012:



Juli 2012: Aiviekste-Festival in Lubana, Lettland ...


... Antreten zum Umzug durch Lubana


... Diskussion mit "Maxe"


Auf dem Weg zum ...


... Konzert: "Lobe den Herrn meine Seele ..." (Lied anhören? Einfach klicken!)


Cesvaines Pils (Schloss Seßwegen)


Vor dem Schloss! Gleich geht's los!


Bericht in der Lokalpresse

* * *

    Erinnerungen ab 2013:



Liederzauber


"Jehann, nu spann de Schimmels an!" ~ "Musik und Gesang" an der Wassermühle Sudweyhe ...


... par tua duamaju! (... denk' ich an dich!) *** Konzertprobe? Einfach klicken!


"Singt ein Lied!" ~ Sommer 2013 in Barnsdorf

  
Der "Sommertraum" am 18.August ...


... fand seinen Nachhall im Blätterwald!


"Das Ave Maria der Berge..." ~ Dezember 2013: Weihnachtskonzert Felicianus-Kirche
Konzertprobe anhören? ~ Einfach klicken!

 

    Erinnerungen ab 2014:



Am 4.Mai 2014 im Wallsaal in Bremen ...


... beim Vokal Lokal. Ein erfolgreicher Auftritt! Nicht zuletzt dank Anita und Nadja und ...


... unserem Gerd!
Video-Kostprobe gefällig?



Oder hier mit Sparit, Sparit?

* * *

Weihnachtskonzert am 14. Dezember 2014
Felicianuskirche Weyhe


Genau die richtige Einstimmung auf das Fest! ... findet die hiesige Kreiszeitung; Foto: © Ehlers; mehr ...


Und Applaus gab's auch!


Unser Abschlusslied. Chorprobe gefällig?  


    Erinnerungen ab 2015:



  


Weser Kurier vom 31.März 2015  



Weser Kurier vom 12. Mai 2015  


Einfach Spitze! Ingrida singt "Pie Jesu"  



Weser Kurier vom 16. Juni 2015: Wir trotzen dem Trend!  

* * *

Stand: Dezember 2015